Fakten rund um die Ausbildung
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Benötigter Schulabschluss: mittlere Reife oder (Fach-)Abitur
- Vergütung: 1. Lehrjahr: 1.100,00 Euro, 2. Lehrjahr: 1.200,00 Euro, 3. Lehrjahr: 1.300,00 Euro
- Wöchentliche Arbeitszeit: 38 Stunden, einen Teil davon im Homeoffice
Deine Aufgaben während der Ausbildung zum:zur Kaufmann:frau für Marketingkommunikation

- Werbe- und Kommunikationskonzepte: Gemeinsam mit deinem Team entwickelst du kreative Kampagnen und Maßnahmen, die unsere Zielgruppen begeistern – von Anzeigen über Flyer bis zu digitalen Medien.
- Märkte und Trends: Du lernst, den Markt zu analysieren, Wettbewerb zu beobachten und aktuelle Trends in deine Arbeit einfließen zu lassen. So entwickelst du immer wieder frische Ideen für unsere Marketingprojekte.
- Unterlagen für Vertrieb und Kund:innen: Ob Präsentationen, Broschüren oder digitale Verkaufsunterlagen – du unterstützt dabei, unsere Produkte perfekt in Szene zu setzen.
- Events und Social-Media-Kampagnen: Du tauchst in die spannende Welt von Events und Social Media ein und lernst, wie man mit Kreativität und Strategie erfolgreiche Kampagnen umsetzt.
Das bieten wir dir
- Attraktives Gehalt, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie eine Prämie für eine gute Abschlussprüfung
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Lerntage für die Berufsschule
- Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung und IHK-Ausbildungsscouts
- Kostenfreie und vergünstigte Produkte von medi, CEP und ITEM m6
- Betriebsrestaurants mit leckerem, abwechslungsreichem Essen
- Sportstudio und Sportgruppen
- Exklusive Rabatte in zahlreichen Online-Shops und in Bayreuth
Dein Ausbildungsweg zum:zur Kaufmann:frau für Marketingkommunikation
Staatlich anerkannter Abschluss
Kaufmann:frau für Marketingkommunikation – deine Ausbildung endet mit einem anerkannten Abschluss, der dich optimal für deinen Karriereweg qualifiziert.
Berufsschule
Im ersten Lehrjahr besuchst du ein- bis zweimal pro Woche den Unterricht der Staatlichen Berufsschule III Bamberg. Im zweiten und dritten Lehrjahr nimmst du am Blockunterricht der Beruflichen Schule 6 in Nürnberg teil. Dabei stehen beispielsweise Fächer wie Deutsch, Englisch und Marketingkommunikation auf deinem Stundenplan.
Zwischenprüfung
Im zweiten Lehrjahr legst du eine Zwischenprüfung ab, die dein Wissen und deine Fähigkeiten überprüft.
Abschlussprüfung
Am Ende deiner Ausbildung absolvierst du die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Dabei zeigst du, dass du Marketing- und Kommunikationskonzepte entwickeln kannst, dich in Wirtschafts- und Sozialthemen auskennst und Marketing- sowie Kommunikationsmaßnahmen umsetzt und steuerst. Im Fachgespräch beweist du, wie du Aufgaben analysierst, Lösungen erarbeitest, diese überzeugend präsentierst und dabei kundenorientiert kommunizierst.
Und nach der Ausbildung? Gehe deinen Karriereweg bei medi!
Kaufleuten für Marketingkommunikation stehen viele Türen offen. Steige in unser internationales Marketingteam in Bayreuth ein und baue deine Erfahrung aus. Danach kannst du dich mit einer Weiterqualifikation zur:zum Fachwirt:in oder Betriebswirt:in für Marketingkommunikation oder mit einem Studium in Bereichen wie Marketing, Medienmanagement oder internationales Marketing weiterentwickeln.
Jetzt Ausbildungsplatz finden und durchstarten
Du bist noch nicht ganz sicher, wo deine berufliche Reise hingehen soll? Vielleicht bringt dich ein Blick auf unsere aktuell offenen Ausbildungsplätze weiter. Klicke dich direkt durch unser Stellenportal und finde den richtigen Job für dich!